
Unsere 5-Phasen-
Erfolgs-Methode
Ein wirkungsstarkes Branding umfasst fünf Phasen:
-
Marke entsteht nicht im luftleeren Raum oder unter Laborbedingungen. Wir schaffen Klarheit durch sorgfältige und intelligente Analysen und Interpretationen.
> Unabhängige Analyse der Situation und des Umfelds,
> der Business-Strategie und Opportunities,
> der Stakeholder, der Kunden und derer Probleme,
> der Customer Journey und der Kundenerlebnisse,
> sowie der analogen und digitalen Kommunikation. -
Strategischer Unterbau ist wichtig, vor allem aber zählen konkrete und pragmatische Handlungsanleitungen. Ein Masterplan für den Markenerfolg, der Werte und Vision im täglichen Handeln erlebbar macht.
> Definition von Purpose, Vision und Wertesystem,
> der Positionierung und Markenarchitektur,
> des Narrativs, der Community,
> grundsätzliche Ideen zu Vertrieb und Loyalty-Mechanismen,
> sowie Planung und Gesetzgebung. -
Die Markenpersönlichkeit wird durch Design zum Leben erweckt, das Unternehmen oder Produkt erhält Anziehungskraft und erlebbare Einzigartigkeit. Design verleiht der Strategie ihre attraktive Gestalt.
> Entwicklung von Name, Logo und Corporate Design,
> von Corporate Wording und Messaging,
> von CI-Guidelines und Markenbibel,
> der entsprechenden Tonalität für sämtliche Medien,
> mit Fokus auf den Einfluss der digitalen Welt auf die Marke. -
Marke definiert sich durch die Community, durch die Menschen, die sie darstellen und nutzen. Der Aufbau und die Aktivierung einer Marke funktionieren durch das Gestalten der Kundenerlebnisse an allen Touchpoints und durch einen tiefen Dialog.
> Aufbau der Markenkommunikation,
> Design des Customer Experience,
> Planung für Aftersales Excellence,
> Loyalty-Programm und Technologie,
> Schaffung von Orten zur Markenbegegnung. -
Marken werden immer von innen zerstört. Um das zu verhindern und im Gegenteil Marke immer stärker werden zu lassen, sind Überwachung, Kontrolle und konsequentes Eingreifen zwingende Voraussetzung.
> Begleitung von Umsetzungsprozessen,
> Überwachung der Selbstähnlichkeit,
> Behüten der Marke als externer Wächter,
> Moderieren von Veränderungsprozessen,
> Agieren als Chaperon des hier dargestellten Brandings.
> Services
Unser Erfolgsmodell nennen wir:
DeepBranding
Umsatzsteigerung durch Customer Experience Design
Marken leben von den Kontaktpunkten, an denen Kunden sie erleben.
Dabei geht es nicht nur um die Freude am Produkt oder an der Dienstleistung, sondern auch um die Freude, auf der Website des Unternehmens nach Informationen zu suchen, von einem Verkäufer, im Callcenter oder im Geschäft gut bedient zu werden. Marken werden auf Kundenerfahrungen aufgebaut. Wenn alle Beteiligten einen guten Job machen, entsteht eine emotionale Bindung.
Beim Branding geht es nicht mehr nur darum, einem Produkt einen Namen zu geben, ein Logo zu entwerfen und Botschaften zu entwickeln. Marken entstehen in den Köpfen der Menschen: Die Kunden entscheiden, wofür Ihre Marke steht – sie definiert sich darüber, wie sie Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen erleben. Deshalb lautet die erste Regel der Markenbildung: Jeder Kontakt ist Kommunikation und jede Kommunikation ist Markenbildung.
Die zweite Regel der Markenbildung lautet Konsistenz. Die Art und Weise, wie Ihre Kunden Ihre Marke erleben, muss immer einheitlich sein. Die Selbstähnlichkeit aller Botschaften definiert die Stärke der Marke. Indem wir ein konsistentes Markenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg sicherstellen, verbessern wir den Markenbildungsprozess und erhöhen die emotionale Bindung – Bereiche, die direkt mit dem langfristigen Geschäftserfolg zusammenhängen.
Nicht transaktional denken – Beziehungen aufbauen!
Der Moment der Wahrheit kommt, wenn ein Kunde anruft, um sich zu beschweren oder eine Reklamation zu stellen.
Ein stärkerer Fokus auf Aftersales führt zu einem tieferen und authentischeren Branding. Durch die Entwicklung und Pflege der Markengeschichte und die Aufrechterhaltung der Konsistenz an jedem Kontaktpunkt intensivieren und beschleunigen Sie automatisch den Markenbildungsprozess und schaffen Markentreue. Und genau darauf kommt es an.
Markenbildung ist so wichtig, weil sie Kunden anzieht und bindet. Marken schaffen Vertrauen, die Grundlage jeder Beziehung, die zu Loyalität führt, dem Hauptgrund für Wiederholungskäufe und Weiterempfehlungen. Das gute Gefühl des Vertrauens und der Zugehörigkeit führt dazu, dass Kunden bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen und Fehler zu verzeihen. Loyale Kunden kaufen mehr, probieren mehr aus und zahlen mehr; sie steigern die Rentabilität der Marke. Aus diesem Grund macht die Marke mehr als 30 % des Marktwerts der Unternehmen im S&P 500 Index aus.
Um Markentreue zu fördern, müssen Sie Ihr Markenversprechen halten – auch und gerade dann, wenn es niemand von Ihnen erwartet. Das beste Beispiel dafür ist, wenn mit einem Produkt etwas nicht stimmt und der Kunde mit einem Callcenter-Agenten zu tun hat. Das ist die Stunde der Wahrheit. Jeder Dienstleister, auch der Call Center Agent, wird Teil der Marke des Kunden und muss diese enorme Verantwortung übernehmen. Wenn Sie die richtigen Partner finden, werden diese zu einer lebenslangen Beziehung zwischen Ihrer Marke und Ihren Kunden beitragen.
Persönlich werden – wir können dabei helfen.
Marken müssen jede Kundeninteraktion nutzen, um echte Kundenzufriedenheit und Vertrauen aufzubauen. Der beste Weg dazu ist ein radikal kundenorientierter Ansatz, der auf konsequenter Personalisierung basiert – Kunden erwarten personalisierte Kommunikation und Angebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das beginnt natürlich damit, den Kunden zu kennen, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu verstehen. Erst dann kann ein hochgradig personalisierter Kundenservice zu herausragenden Markenerlebnissen führen. Nicht nur, aber vor allem im Aftersales.
Durch die Einhaltung des Markenversprechens im Falle eines Problems im Aftersales, die Gewährleistung eines konsistenten Markenerlebnisses über alle Kontaktpunkte hinweg und die Personalisierung des Kundendiensterlebnisses können Sie Loyalität aufbauen und den Wert Ihrer Marke steigern. Wir nennen das 'Deep Branding'. Und wir helfen Ihnen dabei.
> Kontakt
Die Kunst des organischen Brandings
Aufbau von Bindung, Vertrauen und Loyalität durch organisches, emotionales Branding
In einer Welt, in der sich die Macht der Markendeutung von den Unternehmen auf die Verbraucher verlagert hat, ist die Kunst des emotionalen Brandings von größter Bedeutung und definiert die Art und Weise neu, wie Marken und Kunden miteinander interagieren. Auf dem komplexen Marktplatz von heute zeichnen sich diejenigen Marken aus, denen es gelingt, eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen – eine Verbindung, die über bloße Produktvorteile oder Dienstleistungen hinausgeht und in den Bereich von Gefühlen, Werten und gemeinsamen Erfahrungen führt. Und wie können Unternehmen diesen Wandel zu ihrem Vorteil nutzen? Sie müssen die Welt des organischen emotionalen Brandings verstehen und sich zu eigen zu machen.
1. Vermenschlichen: Marken müssen sich wie Freunde anfühlen.
Der Aufbau einer Marke, die bei ihrem Publikum ankommt, bedeutet, eine unverwechselbare Stimme zu schaffen, die sich wie ein Freund anfühlt, der direkt zu ihnen spricht – ein Prozess, der als "Anthropomorphisierung der Marke" bekannt ist. Indem Sie Ihrer Marke menschliche Züge und Emotionen verleihen, verwandeln Sie sie von einem statischen Symbol in eine lebendige, atmende Einheit, die in einem dynamischen Markt interagiert, sich entwickelt und wächst. Dieser Ansatz fördert eine tiefere Bindung und verwandelt Gelegenheitskunden in treue Anhänger. Ein möglicher Ansatz: Geschichten erzählen, die mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Das erweckt eine Marke zum Leben und macht sie zugänglicher, glaubwürdiger und einprägsamer.
2. Die Macht der Emotionen: Von Zufriedenheit zu Loyalität.
Vertrauen ist der Eckpfeiler jeder starken Markenbeziehung, und um dieses Vertrauen aufzubauen, müssen Erlebnisse geschaffen werden, die die Bedürfnissen, Erwartungen und Vorlieben der Kunden verlässlich befriedigen. Die Marke muss eine lebendige Einheit sein, die sich in einem dynamischen Markt entwickelt und wächst und ihre Strategien an aktuelle Trends, Technologien und sich verändernde Verbraucherbedürfnisse anpasst. Neben Vertrauen spielen Emotionen eine entscheidende Rolle beim Übergang von bloßer Zufriedenheit zu echter Markentreue. Die Forschung hat gezeigt, dass emotionale Konstrukte wie Markenliebe und emotionale Bindung genau diesen Übergang schaffen und dass Kommunikation, die auf einer emotionalen Ebene anspricht, eine nachhaltige Wirkung entfaltet. Der Aufbau einer echten Beziehung, insbesondere im After-Sales-Bereich, und die Förderung einer auf gemeinsamen Werten basierenden Community können Kunden zu Fürsprechern machen, was die Bedeutung der emotionalen Bindung weiter unterstreicht.
3. Kontinuierliche Pflege: Die Beziehung lebendig halten.
Eine Markenbeziehung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Dialog, der gepflegt werden muss. Marken sind nicht mehr in Granit gemeißelt oder in Stahl geschmiedet, sie sind imaginäre, lebende und atmende Organismen. Engagement-Strategien wie der regelmäßige Austausch von Erkenntnissen, Geschichten und Angeboten helfen, das Interesse und die Begeisterung aufrechtzuerhalten, während ein reaktionsschneller Kundenservice negative Erfahrungen in vertrauensbildende Maßnahmen umwandeln kann, indem er zeigt, dass sich die Marke wirklich kümmert. Beim Aufbau einer lebendigen Marken-Community geht es darum, gemeinsame Werte, Geschichten und Erfahrungen zu schaffen, die die Kunden auf einer emotionalen Ebene ansprechen, ein einfaches Produkt in einen Lebensstil oder eine Bewegung verwandeln und den Kunden das Gefühl geben, Teil von etwas Größerem zu sein.
4. Die Bedeutung der Anpassung: Mit dem Publikum wachsen.
Wie lebende Organismen müssen Marken sich anpassen und wachsen, indem sie sich auf kulturelle Veränderungen, gesellschaftliche Werte und sich wandelnde Bedürfnisse des Publikums einstellen. Die Übernahme sozialer Verantwortung und das Engagement für Community, Gesellschaft und soziale Belange können mit der Identität einer Marke im Einklang stehen und tiefere Bindungen schaffen. Der Wandel hin zur Akzeptanz der Rolle des Kunden in der heutigen vernetzten Welt bedeutet, dass die Emotionen, Vorlieben und Erfahrungen des Kunden bei der Gestaltung des Markenimages an erster Stelle stehen und eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Marke spielen.
5. Markenrelevanz: Frisch und spannend bleiben.
Auch etablierte Marken müssen sich weiterentwickeln, um in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Ständige Auffrischung und Innovation sind nicht nur ein modisches Schlagwort, sondern eine wesentliche Strategie, um die Erwartungen der bestehenden Kunden zu erfüllen und gleichzeitig neue Zielgruppen anzusprechen. In diesem evolutionären Prozess geht es darum, dem technologischen Fortschritt voraus zu sein, Veränderungen im Verbraucherverhalten zu antizipieren und sich an kulturellen und gesellschaftlichen Werten zu orientieren. Es geht nicht nur darum, Marktanteile zu halten, sondern auch darum, eine kontinuierliche Verbindung zum Publikum herzustellen und Wachstum und Vitalität zu erhalten. Um die Marke in einem komplexen und dynamischen Geschäftsumfeld lebendig und erfolgreich zu halten, ist ein unermüdliches Engagement für Relevanz, Kreativität und Reaktionsfähigkeit erforderlich, um die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Durch die aktive Teilnahme an diesem kontinuierlichen Erneuerungszyklus können Marken ihren Vorsprung halten, die Kundenbindung stärken und ihren langfristigen Erfolg sichern.
Fazit
Bei erfolgreichem Branding geht es heute um mehr als um Transaktionen; es geht um den Aufbau von Beziehungen, Vertrauen und Loyalität durch emotionale Resonanz und kundenorientierte Strategien. Durch die Vermenschlichung der Marke, die Förderung der Gemeinschaft, die Aufrechterhaltung der Relevanz und die Befähigung der Kunden schaffen Sie nicht nur eine Marke, die auf dem dynamischen Markt von heute gedeiht, sondern verwandeln sie in eine lebendige, atmende Einheit, die sich anpassen und wachsen kann. Organisches, emotionales Branding ist mehr als eine Strategie; es ist eine Philosophie, die die Komplexität menschlicher Emotionen in der Markenwahrnehmung anerkennt und Marken als sich entwickelnde Organismen betrachtet, die ständig gepflegt werden müssen. Ob es nun darum geht, die Marke zu vermenschlichen, emotionale Brücken zu bauen, die Verbindung aufrechtzuerhalten, sich an Veränderungen anzupassen oder die Marke relevant zu halten – die Kunst des Emotional Branding besteht darin, echte, herzliche Verbindungen zu schaffen. In einer Welt voller Lärm bietet dieser Ansatz eine warme, authentische Stimme, die bei den Menschen ankommt und Vertrauen, Engagement und Loyalität aufbaut – eine Emotion nach der anderen.
> Kontakt